Hey,
ich habe bereits hier einen Blog-Eintrag zum mathematischen Hintergrund und Entwicklung der Idee veröffentlicht: Aktive Parade oder passive Parade in DSA5
und habe nun eine Version der Ergebnisse hergestellt, welche für die breite Masse gut verständlich sein dürfte.
Mit vielen Beispielen und einfacher Addition und Subtraktion führe ich dich durch die Idee. Insbesondere gehe ich auf ein paar Spezialfälle ein, die man in der Gruppe regeln muss, um passive Parade attraktiv zu machen (z.B. was passiert mit SF, die zwischen gelungener AT und PA relevant werden.
Ich werde sicherlich nicht alles abgedeckt haben, bin aber mit dem Resultat erstmal ziemlich zufrieden.
Feedback ist wie immer erwünscht.
Die Wahrscheinlichkeiten der Beispiele finden sich im Blog (hier sind die generellen Wahrscheinlichkeitstabellen). Damit dürfte man sich dann auch noch ein besseres Bild machen können. In das PDF passt das aber nicht, weil das - wie gesagt - unmathematisch bleiben soll.
Icon von Safety icon PNG and SVG Vector Free Download und frei verwendbar.
Pergament von pixabay.
-
Version 1.0.0
- Natan
- 4.06 MB
- 394 Downloads